Das Logo der Software LaTeX

LaTeX für die CTA-Arbeit

Ich stelle hier LaTeX Code für die Transaktionsanalyse zur Verfügung, den ich für meine CTA Arbeit geschrieben habe. Wenn du mit diesen Codeschnipseln etwas anfangen kannst, dann freue ich mich sehr, dir geholfen zu haben. 

Falls du hier gelandet bist, weil du auf der Suche nach einer Paarberatung für Menschen aus der Fetisch- oder Kinkszene bist, dann hast du zwar die richtigen Suchworte eingegeben, aber Google hat dich falsch abbiegen lassen. Klicke hier: Paarberatung in Lüneburg.

Ich benutze unter Windows MiKTeX, bzw. TeXworks mit JabRef für die Bibliographie. Unter Linux nutze ich JabRef und Gummi. Die Darstellung von Grafiken in LaTeX geschieht bei allen hier aufgeführten Beispielen mit TikZ, bitte lies das Manual, wenn du Fragen dazu hast oder schau mal hier rein: https://tikz.de/hilfe/

Bitte beachte, dass ich keinerlei Support zu dem hier veröffentlichten Code gebe und dir LaTeX nicht beibringen kann. Online findest du dutzende Ressourcen auf Deutsch, Englisch und in anderen Sprachen.

Du findest den Code jeweils zusammen mit einem Anwendungsbeispiel. Ob du den Code nutzt, um dein CTA Examen zu schreiben, als PTSTA oder TSTA etwas vorbereitest oder deinen Abschluss als TA Berater machen willst: Du bist herzlich eingeladen, LaTeX für die Transaktionsanalyse so nutzen und den Code, den du hier findest, zu verwenden und zu verändern, wie du ihn benötigst.

Bitte beachten die verwendeten Pakete, die ich in die Präambel geschrieben habe.

Ich stelle diese Inhalte lizenzfrei zur Verfügung, freue mich aber, wenn du einen Link auf diese Seite setzt.

Den Code findest du, wenn du auf „Quelltext anzeigen“ klickst.

Ein paar Hinweise, wenn du LaTeX für die Transaktionsanalyse nutzen willst

LaTeX eignet sich hervorragend für längere oder kürzere Texte, das weißt du vielleicht schon. Auch, wenn dir das „Programmieren“ einer Textarbeit fummelig oder umständlich vorkommt, am Ende hast du ein schönes Dokument: Während deines Schreibprozesses kannst du dich auf das konzentrieren, was zählt: Deinen Inhalt.

Ich habe in den Beispielen hier die FIGURE Umgebung genutzt. Alle Beispiele funktionieren aber auch in WRAPFIGURE (so habe sich sie nämlich verwendet). Wenn du mit LaTeX gerade erst anfängst, gewöhne dir direkt an, die Umgebung zu verwenden, die hergibt, was du darstellen willst und denk daran: Was du öffnest musst du schließen.

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!

Das Strukturmodell der Ich-Zustände

\documentclass[a4paper,12pt,bibtotoc]{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx, wrapfig, subcaption}
\usepackage{pgfplots}
\usepgfplotslibrary{fillbetween}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{arrows.meta,positioning,shapes.geometric,patterns,calc,intersections}

\begin{document}
\begin{figure}
\center
\captionsetup{format=plain}
\begin{tikzpicture}[main node/.style={circle,draw, font=\sffamily\Large\bfseries,minimum size=30mm, node distance=15mm, outer sep=1mm}]
%\draw [help lines] (0,0) grid (10,10);

%Kreise
  \node[main node] (EL1) at (2,8) {EL};		%EL
  \node[main node] (ER1) at (2,5) {ER};		%ER
  \node[main node] (K1) at (2,2) {K};			%K
\end{tikzpicture}
\caption{Strukturmodell der Ich--Zustände}
\end{figure}
\end{document}

LaTeX für die Transaktionsanalyse lohnt sich schon bei einem der bekanntesten Modelle: Dem Strukturmodell der Ich-Zustände. Hier findest du den Code, um ihn in deiner Arbeit zu verwenden.

Transaktionen mit Latex darstellen

\documentclass[a4paper,12pt,bibtotoc]{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx, wrapfig, subcaption}
\usepackage{pgfplots}
\usepgfplotslibrary{fillbetween}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{arrows.meta,positioning,shapes.geometric,patterns,calc,intersections}

\begin{document}
\begin{figure}[h]
\begin{subfigure}[t]{0.3\textwidth}
\captionsetup{format=plain}
\begin{tikzpicture}[main node/.style={circle,draw, font=\sffamily\Large\bfseries,minimum size=15mm, node distance=15mm, outer sep=1mm}]
\tikzset{dot/.style={circle,draw,fill,label={#1},name=#1}}
%Kreise
%Beschriftung
\node (A) {$A$}; \node (B) [right = 20 mm of A] {$B$};						
%EL  
\node[main node] (EL1) [below of=A] {EL};\node[main node] (EL2) [below of=B] {EL};			
%ER  
\node[main node] (ER1) [below of=EL1] {ER}; \node[main node] (ER2) [below of=EL2] {ER};		
%K  
\node[main node] (K1) [below of=ER1] {K}; \node[main node] (K2) [below of=ER2] {K};	

%Pfeile
\draw[->,thick] (ER1.20)--(ER2.160); 												%Links nach Rechts
\draw[->,thick] (ER2.200)--(ER1.-20);												%Rechts nach Links
\end{tikzpicture}
\caption{Paralleltransaktion zwischen ER und ER}
\label{fig:ER-ER2}
\end{subfigure}
\hfill%
\begin{subfigure}[t]{0.3\textwidth}
\captionsetup{format=plain}
\begin{tikzpicture}[main node/.style={circle,draw, font=\sffamily\Large\bfseries,minimum size=15mm, node distance=15mm, outer sep=1mm}]
\tikzset{dot/.style={circle,draw,fill,label={#1},name=#1}}
%Kreise
%Beschriftung
\node (A) {$A$}; \node (B) [right = 20 mm of A] {$B$};						
%EL  
\node[main node] (EL1) [below of=A] {EL};\node[main node] (EL2) [below of=B] {EL};			
%ER  
\node[main node] (ER1) [below of=EL1] {ER}; \node[main node] (ER2) [below of=EL2] {ER};		
%K  
\node[main node] (K1) [below of=ER1] {K}; \node[main node] (K2) [below of=ER2] {K};	
%Pfeile
\draw[->,thick] (K1.0)--(EL2.180);											%Links nach Rechts
\draw[->,thick] (ER2.180)--(ER1.0);											%Rechts nach Links
\end{tikzpicture}
\caption{Kreuztransaktion}
\label{fig:kreuz}
\end{subfigure}
\hfill%
\begin{subfigure}[t]{0.3\textwidth}
\captionsetup{format=plain}
\begin{tikzpicture}[main node/.style={circle,draw, font=\sffamily\Large\bfseries,minimum size=15mm, node distance=15mm, outer sep=1mm}]
%Kreise
%Beschriftung
\node (A) {$A$}; \node (B) [right = 20 mm of A] {$B$};						
%EL  
\node[main node] (EL1) [below of=A] {EL};\node[main node] (EL2) [below of=B] {EL};			
%ER  
\node[main node] (ER1) [below of=EL1] {ER}; \node[main node] (ER2) [below of=EL2] {ER};		
%K  
\node[main node] (K1) [below of=ER1] {K}; \node[main node] (K2) [below of=ER2] {K};			
%Pfeile
\draw[->,thick] (ER1.20)--(ER2.160); 												%Links nach Rechts
\draw[->,thick] (ER2.200)--(ER1.-20) node[near start,sloped,below] {\tiny{$soz.\ Ebene$}};			%Rechts nach Links
\draw[->,thick, dotted] (EL2.200)--(K1.-20);											%Links nach Rechts
\draw[->,thick, dotted] (K1.20)--(EL2.160) node[near end,sloped,above] {\tiny{$psychol.\ Ebene$}};		%Rechts nach Links
\end{tikzpicture}
\caption{Verdeckte Transaktion}
\label{fig:verdeckt}
\end{subfigure}
\caption{Drei Transaktionsarten}
\end{figure}
\end{document}

Wenn du LaTeX für die Transaktionsanalyse nutzen willst, dann wirst du – vom Strukturmodell oder Funktionsmodell abgesehen, vor allem Transaktionen darstellen wollen. Hier findest du die Darstellung dreier Transaktionen nebeneinander.

Der Code ist leicht zu verändern und du kannst einzelne Teile herausnehmen.

Vorschau

Trübungen mit LaTeX und TikZ darstellen

\documentclass[a4paper,12pt,bibtotoc]{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx, wrapfig, subcaption}
\usepackage{pgfplots}
\usepgfplotslibrary{fillbetween}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{arrows.meta,positioning,shapes.geometric,patterns,calc,intersections}

\begin{document}
%EL Trübung
\begin{figure}
\centering
\captionsetup{format=plain}
\begin{tikzpicture}[main node/.style={circle,draw, font=\sffamily\Large\bfseries,minimum size=15mm}]
%Kreise
  \node[main node,thick,dotted] (EL1) {EL};						%EL
  \node[main node] (ER1) [below of=EL1] {ER};					%ER
  \node[main node,node distance=15mm] (K1) [below of=ER1] {K}; 		%K

\end{tikzpicture}
\caption{Trübung des ER aus dem EL}
\end{figure}

%K Trübung
\begin{figure}
\centering
\captionsetup{format=plain}
\begin{tikzpicture}[main node/.style={circle,draw, font=\sffamily\Large\bfseries,minimum size=15mm}]
%Kreise
  \node[main node] (EL1) {EL};				%EL
  \node[main node,node distance=15mm] (ER1) [below of=EL1] {ER};					%ER
  \node[main node,thick,dotted] (K1) [below of=ER1] {K}; 				%K

\end{tikzpicture}
\caption{Trübung des ER aus dem K}
\end{figure}

%Doppeltrübung
\begin{figure}
\centering
\captionsetup{format=plain}
\begin{tikzpicture}[main node/.style={circle,draw, font=\sffamily\Large\bfseries,minimum size=15mm}]
%Kreise
  \node[main node,thick,dotted] (EL1) {EL};						%EL
  \node[main node] (ER1) [below of=EL1] {ER};					%ER
  \node[main node,thick,dotted] (K1) [below of=ER1] {K}; 				%K

\end{tikzpicture}
\caption{Doppeltrübung}
\end{figure}
\end{document}

Wenn du dich mit der TA beschäftigst, wirst du dich mit Trübungen auseinandersetzen. Wenn du LaTeX für die Transaktionsanalyse verwendest, dann kannst du Trübungen ganz einfach darstellen. Hier zeige ich dir meine Lösungen.

LaTeX für die Transaktionsanalyse: Vertragsmatrix nach Sills

\documentclass[a4paper,12pt,bibtotoc]{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx, wrapfig, subcaption}
\usepackage{pgfplots}
\usepgfplotslibrary{fillbetween}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{arrows.meta,positioning,shapes.geometric,patterns,calc,intersections}

\begin{document}
\begin{figure}
\centering
\begin{tikzpicture}[]
%Quadrat
\draw [thick] (-7,-7)--(7,-7)--(7,7)--(-7,7)--cycle;
\draw [thick] (0,-7)--(0,7);
\draw [thick] (-7,0)--(7,0);

%Vertragsbezeichnungen
\node [align=center] (K) at (-3.5,3.5) {\large$Kl"arungsvertrag$\\ \textit{"`Die Hauptsache ist, die Hauptsache}\\ {\textit{die Hauptsache sein zu lassen"'}}\\ {\textit{Igwe (1997)}}};
\node [align=center] (VE) at (3.5,3.5) {\large$Ver"anderungsvertrag$\\ \textit{"`Ich weiß was ich will}\\ {\textit{und was ich tun muss."'}}};
\node [align=center] (WA) at (3.5,-3.5) {\large$Wachstumsvertrag$\\ \textit{"`Ich will mehr von mir selbst."'}};
\node [align=center] (EX) at (-3.5,-3.5) {\large$Explorationsvertrag$\\ \textit{"`... bis wir Gesichter haben"'}\\ {\textit{C.S. Lewis (1977)}}};

%Außenbezeichnungen
\node [align=center] (h) at (0,7.5) {\textbf{\large hart}};
\node [align=center, rotate=270] (kl) at (7.5,0) {\large Probleme und Ziele sind \textbf{klar}};
\node [align=center, rotate=90] (ukl) at (-7.5,0) {\large Probleme und Ziele sind \textbf{unklar}};
\node [align=center] (w) at (0,-7.5) {\textbf{\large weich}};

\end{tikzpicture}
\caption{Die Vertragsmatrix nach Sills (2006, erweitert 2012)}
\label{fig:vertragsmatrix}
\end{figure}
\end{document}

Wenn du über Verträge in der Transaktionsanalyse schreibst, willst du diese vielleicht auch mit LaTex darstellen. Hier findest du den Code für die Vertragsmatrix nach Charlotte Sills.

Die Vertragsmatrix nach Charlotte Sills
Vorschau